Regional & saisonal
Warum saisonale/regionale Ernährung?
Heutzutage werden viele Lebensmittel unter hohem Energiewand in fernen Ländern produziert und nach Deutschland exportiert. Dabei wachsen viele Obst- und Gemüsesorten auch bei uns vor Ort.
Durch bewusstes Einkaufsverhalten haben wir alle die Möglichkeit, unseren Alltag deutlich nachhaltiger zu gestalten. Nicht nur beim Kauf von Lebensmitteln, auch z.B. Kleidung, Möbel, Gartenpflanzen und -deko, sowie bei Baumaterialien können wir auf Lokalität achten.
-
Es schmeckt besser und ist gesünder
Gemüse und Obst kann richtig ausreifen und muss nicht früh geerntet werden um lange Transportwege zu überstehen. Dadurch schmeckt es besser und enthält mehr Nährstoffe.
-
Unterstützung der Region
Durch den Kauf saisonaler Lebensmittel unterstützen wir unsere heimische Landwirtschaft. Saisonal angebaute Lebensmittel verbrauchen weniger Ressourcen als in Gewächshäusern angebaute Lebensmittel.
-
Hohe Qualität
Regionale Erzeuger*innen haben aufgrund ihrer Ortsbezogenheit einen gewissen Druck zu guter Qualität. Wer mangelhafte Produkte anbietet, gerät in schlechten Ruf.
-
Abwechslung
Dadurch, dass du dich mit der Saisonalität beschäftigst, lernst du neue Lebensmittel kennen. Das bringt Abwechslung auf den Speiseplan und lässt kreativ werden.
-
Kürzere Transportwege
Viele Lebensmittel werden mit Hochseeschiffen, Zügen, LKW, und Flugzeugen nach Deutschland transportiert. Der regionale Einkauf minimiert diese Transportwege und macht sie teilweise sogar überflüssig.
Tipps um regional einzukaufen
Auf dem Wochenmarkt einkaufen.
Direkt im Hofladen einkaufen.
Solidarische Landwirtschaft nutzen (Wurzelkollektiv).
In Deutschland heimische Lebensmittel bevorzugen.
Online regional einkaufen (Elbers-Hof).
Herkunft nachlesen und auf Siegel achten - ungeschützte Begriffe wie „aus der Region“ oder „von hier“ werden oft ungerechtfertigt auf Etiketten gedruckt. Nicht alles in Deutschland Produzierte muss regional sein. Lebensmittel über 500km von Süd- nach Norddeutschland zu transportieren ist auch oft nicht nötig.
Immer wichtig: sich selbst keinen Stress machen und den Konsum beziehungsweise die Gewohnheiten schrittweise umstellen. Sich kleine Ziele setzen. Wenn ein Ziel zur Routine geworden ist, kann das nächste angestrebt werden.
Was hat Saison?
Praktisch ist es, sich einen Saisonkalender zu besorgen und z.B. in der Küche aufzuhängen. Im Internet findet man sie überschaubar und frei nutzbar z.B.: